Tja. die Plombe ist halt zum Verschluss der Justierkammer, da die Waage warscheinlich geeicht war.
Diese geringe Differenz hättest Du auch mit nivilieren mitels der Stellfüße ereichen können...
oder halt Gewicht (meist Bleischrot entnehmen! und Schraube wieder dran damit orriginale gebliebe...
Beiträge von Mikrowa
-
-
Hallo Ruedi
Ja schön, das man helfen konnte..
Wenn Du ein genaues Litermaß hast, kannst Du das releativ leicht mit einem Eimer ausprobieren,
also immer einen liter dazu, und Schauen obs ungefähr stimmt...Ich freu mich immer über Bilder der ganzen Waage im Betrieb...
LG Sven
-
Hallo Ruedi,
Hatte gedacht das sich Admin evtl, dazu meldet...
Also 350 G sind schon viel, wenn in der Justierkammer unter der Waagschsle keine Gewichte / Bleischrot rausgefallen ist.
evtl ist es an der Zahnstange , falls vorhanden , zu einer Veränderung gekommen.
Wie steht den die Kulisse bei Belastung 1,2, oder 3 Kilo,
Ich würde probehalber mal einen Zeiger lösen und auf Null stellen.. und mal schauen. -
Alexanderwerk 1924.jpg
Das könnte z.B. eine Zeitgenössische Waage um 1920 vom Alexanderwerk sein.
Die gab es in vielen Ausführungen weiß. farbig, auch mit Goldbronce verziert.Da wirst Du wohl den Deckel mal abnehmen müssen....
-
-
Dann hast Du warscheinlich irgendwo Reibung im Dämpfer!
Reibung ist bei Waagen ähnlich wie bei Uhren meist ziemlich schsch....störend
Der Dämpfer sollte doch genau zentriert im Dämpfergehäuse sitzen,
daher sollte die Die Stange mit Kugelkopf kein Spiel Haben.
Ich denke mal, der Kugelkopf dient dazu, dass man den Dämperstufenlos verstellen kann.
Auch das Gehäuse ist ja geringfügig beweglich befestigt..
Ich würde ohne öl versuchen den Dämpfer zu justieren, also reibungsfrei in der Mitte...nach Gehör...
evtl hat ja das D.-gehäuse einen Dätsch bekommen und ist nich mehr 100% zylindrisch..
Admin ist der Profi und weis sicher noch mehr..
Viel Glück -
Besten Dank für die Antwort. Ich habe die Kulisse demontiert und festgestellt dass die untere Klammer fehlt.
Die liegt doch bestimmt irgendwo im Gehäuse....
-
H steht meist für Überlast bzw Defekt der Waage
-
Die Kulisse kannst Du bedenkenlos lösen und abnehmen, damit die Mechanik freigelegt wird,
vorsichtig, wenn du den Zeiger dranlässt!
zum justieren muss die Kulisse natürlich wieder eingehängt werden...
Ich kenne diese Waage nich von innen... -
Das sieht m.E. nach einer Sauter / Bizerba aus.
Auf dem "Zifferblatt" muss eigentlich irgendwas vermerkt sein.
Etwas zu dickes Nähmaschienen Öl dürfte zwar die Dämpgung erhöhen,verlangsamen,
aber nicht zum haken der Waage führen.
Hat die die Reinigung eine Veränderung gebracht?
Auch diese Waagen haben im Unterteil Gehänge (Pfannen und Schneiden)
die bei erwähntem unsg. Transport verutschen oder ausgehangen werden Können.
Ein Uhrmacher muss hier sowieso unbedingt mal reinschauen und reinigen..... -
Noch eine Frage zum letzten Punkt "Dämpfung zu stark eingestellt". Es ist nicht ersichtlich wie diese verstellt werden kann. Kann man allenfalls an der Achse drehen um die Stärke der Dämpfung zu verstellen?Bei meiner ADE R 15 ist die Achse ( Stange) mit einer Rändelschraube versehen,
mit der die Dämpfung eingestellt werden Kann.
Einfach probieren....Gibt es auch ein Foto Der ganzen Waage,
wer ist der Hersteller ? Latscha ja warscheinlich nur der Händler -
Frohe Weihnachten
soweit ich weiß, ist das eine ziemlich empfindliche Waage mit eingebautem "Trockenofen"
womit kleine Proben zB Holz, Weizen oder Chemikalien zuerst gewogen, und dann definiert erhitzt (getrocknet) werden.
Die 2. Wägung verät dann den Anteil an verdunsteter Feuchtigkeit... oft in Prozent angegeben -
Hallo Klaus,
herzlich wilkommen, was treibt Dich denn in dieses "Gottverlassene Forum"?
mit weise Weihnachten wirds wohl nichts werden.....
Xaver hatte uns ziemlich eingeschneit, aber nur kurz
LG Sven
-
Super!
Ich habe hier übrigens auch noch alte DDR Waagen abzugeben...
-
Ja Hallo,
Freut mich, daß ich helfen konnte.
Die Schneiden müssen auf jeden Fall trocken bleiben,
es gibt aber Stellen im Bereich der Gewichtsschaltung, wo ein bißchen
säurefreies Fett nicht schaden kann.Meist ist hier auch noch ein wenig
Fett vorhanden, sodass man diese Stellen gut erkennen kann.Ein Foto mit aufgelegter 2 Euro Münze würde mich freuen....
LG Sven
-
Nun, das sind ja Abweichungen im 1/10 Grammbereich,
die Empfindlichkeit muss also noch etwas erhöht werden!
Also die beiden Rändelmuttern mittig platzieren, dann vorsichtig die obere Mutter
auf der Gewindestange links daneben lösen und das Gewicht minimal nach oben drehen
du kannst auch die geschlitzte Scheibe drehen um den Schwerpunkt leicht nach vorne zu bringen.
wichtig dabei: immer wieder nach jeder Änderung den Nullpunkt einstellen,
Feinstellung wieder mit den Rändelmuttern...
das braucht etwas Geduld und Fingerspitzengefühl..
hoffe auf gute NachrichtenLG Sven
-
Als ersteswaage gerade stellen (Libelle)
Alles auf null, Schaltgewichte Links oben, Mikrometer Rechts oben, Tara Links unten , Nullpunkt einstellen Rechts unten,
dann zB. 5 Gramm auflegen,schwingt die Anzeige frei durch, wo spielt sie ein?Und die Gewichte reinigen
LG Sven
-
Vielleicht sind die Schaltgewichte vertauscht oder die Schneiden beschädigt!
Genauere Beschreibung der Wägefehler und Bilder wären hilfreich...
Ist ja langes Wochenende -
Hallo Dieter,
Ja vieleicht alte Gepäckwaage...Hängewaage Federwaage---
-
Kiel ist Doch ein bisschen weit weg.. ca 500 km..
Wenn es eine ähnliche Waage wie hier ist:
http://www.ebay.de/itm/Sauter-Fei…=item43a4956626
dann erst mal schau´n, ob alles da ist, wo es hingehört, ist die Waage sauber, wie wurde sie transportiert ?
Alle Knöpfe auf "Null" ! Licht an! sieht man eine Anzeige?
Technisches Interesse und Verständnis ist nötig, wenn die Waage neu eingestellt und kalibriert werden soll.
LG Sven