Beiträge von FS

    Gern! Berichte mal bitte, was draus geworden ist. Ich hatte auch mal dort angerufen und Herrn Felsen als sehr hilfbereit kennengelernt.

    Zur Justierung: An dem Zeiger ist ja ein verstellbares kleines Gewicht, jedoch würde ich an Deiner Stelle erst mal, wenn das Zahnradproblem gelöst ist, die Waage in hinreichend kleinen Schritten (bspw. 50 kg) durchprüfen und mir eine Tabelle erstellen. Dies setzt natürlich das Vorhandensein entsprechender Prüfgewichte oder gar einer Universalprüfmaschine voraus. Später kann man sich dann in Ruhe mit den festgestellten Abweichungen laut Tabelle beschäftigen und überlegen, ob es darin eindeutige Tendenzen gibt, die einer mechanischen Justierung zugänglich sind, oder ob man sich lieber eine Korrekturtabelle mit interpolierten Zwischenwerten in den Intervallen erstellt.

    Das dürfte sehr schwierig werden. Ich habe auch so eine Waage (Modell bis 35 kg), das ist noch Feinmechanik allererste Güte und alter Schule. Da gibt es beim Reparieren und Justieren tausend Dinge zu beachten, die ganzen Eventualitäten kann man gar nicht aufzählen, mit Ersatzteilen wird es auch schwierig. Es gibt auch nicht mehr ganz viele Leute, die so etwas noch richtig können. Falls es erlaubt ist, würde ich an die Fa. Tornado/Krug verweisen; dort kenne ich zwei Herren, die so etwas wirklich noch können und auch sehr hilfsbereit sind.

    Nachtrag: Nein, auch das mehrfache Belasten bis zum Höchstwert - mittlerweile von mir durchgeführt - brachte keinerlei Besserung. Rücksprache mit dem Hersteller ergab, dass dieser sich (ungefragt!) freiwillig bereiterklärte, die Waage kostenlos zu korrigieren. "Servicewüste Deutschland" stimmt also auch nicht immer. ;)

    Hallo,

    hat mal jemand die Erfahrung gemacht, dass eine jahrelang nicht benutzte Kranwaage erst ein paarmal "durchbelastet" werden muss, bevor sie wieder vernünftige Werte zeigt? Meine Frage zielt allein auf eine Art Memoryeffekt der Federn ab, da sämtliche sonstige Reibungs- oder Klemmeinflüsse auszuschließen sind. Kann es sein, dass Federn da mitunter etwas "wunderlich" sind? Es handelt sich um eine Waage mit einem 4er-Paket Federn, 300 kg Tragfähigkeit, Teilung 1 kg.

    Danke und Gruß
    FS

    Gehäuse ist momentan das 4. Mal RAL 3000 gelackt, naja, Rot deckt halt schlecht

    Wie bitte?! Sorry, aber dann machst Du etwas falsch. Wenn Du den schwarzen Lack anschleifst, abstaubst und reinigst/entfettest sowie einmal mit einer Universalgrundierung beschichtest, muss spätestens zweimaliges Rotlackieren mit RAL 3000 decken. Was nimmst Du denn für nen Lack? 1:1 mit Terpentin-Ersatz verdünnt?! Wenn Du einen Markenlack oder eine gute Baumarktmarke nimmst (keinen Billig-Schei*!), dann darf der Schwarzton nicht nach 4 Rotlackschichten immer noch durchscheinen...

    Ich habe mich nun mal bei einer Metallbaufirma erkundigt, die auch ähnliche Laborgeräte (Siebe etc.) herstellt. Mal abwarten, ob die eine Schüssel mit "Schüttnase" anfertigen können und was die kosten würde. Bei ebay habe ich auch nichts Vernünftiges Gefunden, oft nur zusammen mit entweder schrottigen oder sündhaft teuren Fächerkopfwaagen.

    Hallo,

    in der Hoffnung, nicht als Nörgler dazustehen, nehme ich mal die Aufforderung zur Kritik wahr, die in diese Kategorie-Benennung eingearbeitet ist, und liste ein paar Verbesserungsvorschläge auf:


    "Forum für Industrie und Laborwaagen"

    -> Es fehlt der Beistrich: Industrie- und Laborwaagen (zweimalige Verwendung von "Waagen).

    "Das Forum für Fragen rund um Industriewaagen wie Fahrzeugwaagen, Plattformwaagen, Präzisionswaagen und alle andere Waagen, die in der Industrie und Labore verwendet werden"

    -> "in Laboren", außerdem Punkt am Satzende.


    "Forum für Laden und Verkaufswaagen"

    -> Beistrich nach "Laden".

    "Das Forum für Fragen rund um die Ladenwaagenbereich wie elektronisch Preisrechenwaage, Dezimalwaagen für Obst usw."

    -> "elektronische, preisrechnende Waagen"


    "Forum für Medizinische und Haushaltswaagen"

    -> "medizinische" mit kleinem m, da im Satz.

    "Fragen rund um medizinische Waagen wie Personenwaagen, Bettenwaagen oder Waagen für den Haushalt und Küche."

    -> Entweder "Haushalt" auch ohne Artikel, oder "Haushalt" und "Küche" jeweils mit eigenem Artikel.


    "Gewichte Forum"

    -> Es fehlt der Bindestrich; im Deutschen gibt es, anders als im Englischen, keine Auseinanderschreibung von zusammengesetzten Hauptwörtern. Dies ist zwar derzeit schwer in Mode, es ist und bleibt aber nach alter und neuer Rechtschreibung falsch.

    "Fragen rund um Gewichte und Gewichtssteine wie Gewichtsklassen, Eichpflicht, Genauigkeitsklasse von Gewichte oder welche Gewichte für welche Waagen"

    -> "Genauigkeitsklassen von Gewichten", außerdem Punkt am Satzende.


    "Für alle anderen Fragen zu Waagen ( Wägezellen, Zubehör usw), für die noch kein Forum existiert oder Fragen, die nicht zu den obigen Foren passen"

    -> Leerstelle vor "Wägezellen" entfernen, Punkt nach "usw" und Punkt am Satzende ergänzen.


    "Wissenswertes, Informatives und Hilfreiches aus der Wellt der Wägetechnik, Waagen und Gewichte"

    -> "Welt" mit nur einem l, außerdem unnötige Wiederholung des Kategorienamens in der Kategoriebschreibung (inklusive des Fehlers bei "Welt").

    "Aber auch Termine und Angebote zu interessante Kurse, Seminarangebote und Schulungen aus der Wägetechnik können hier publik gemacht werden."

    -> Es fehlt jeweils der Buchstabe n hinter den Wörtern "interessante", "Kurse" und "Seminarangebote" (Dativ).


    "Das Small Talk und Quasselforum. Hier darf über fast alles bequatscht werden, was einem so einfällt."

    -> Wenn englische Wörter in deutschem Kontext und nicht als Zitat benutzt werden, haben sie sich deutschen Grammatik- und Rechtschreibregeln anzupassen. Das gilt auch für den Small-Talk und das Small-Talk-Forum, es müssen hier jeweils Bindestriche gesetzt werden, zumal der Bestandteil "Forum" zweifach verwendet wird. Außerdem wird entweder "alles bequatscht" oder "über alles gequatscht".

    "Natürlich werden hier auch Ideen und Anregungen gerne gesehen"

    -> Punkt am Satzende.


    "Hier findet Ihr News und Ankündigungen zum Forum"

    -> Punkt am Satzende.


    "forum-hilfe.de ist eine Webmaster Community für Fragen rund über den Homepagebau - HTML / XHTML - CSS - PHP - MySQL sowie zu Themen über Computer, Internet und Betriebssysteme."

    -> "Webmaster-Community"


    "Waagen und Gewichte Lexikon"

    -> "Waagen- und Gewichte-Lexikon" (Begründung s.o.)


    Viele Grüße
    FS

    Die herausziehbare Stange ist sozusagen ein Schnelltara, um Schüsseln etc. auszutarieren und das Wägegut netto ablesen zu können. Das Tara-Schiebegewicht sollte eigentlich besser "Nullpunkt-Regulierung" heißen, denn damit soll quasi übergeordnet der Nullpunkt festgelegt werden.

    Mein erster Gedanke: Es ist womöglich nicht die Original-Schale. Wenn die Waage nämlich bei ausreichender Vorbelastung darüber hinaus relativ korrekt anzeigt, ist das schon verdächtig. Dieser Waagentyp hat übrigens vorne rechts am Schwingbalken auch ein Schiebegewicht für die grundsätzliche Nullpunktkorrektur. Das vom admin erwähnte Justiergewicht ist auch einfach zu erkennen, wenn man die Waage auf den Kopf stellt. Es handelt sich um eine kleine Stahlplatte, die mit einer Schraube befestigt ist. Vielleicht ist dieses Gewicht schlicht und einfach verschoben. Übrigens, mein Exemplar zeigt über den gesamten Bereich Wägefehler von lediglich 10 - 20 g, also einem bis zwei d. Für eine Nicht-Industriewaage ist das sehr gut.

    Anbei Bilder von einer meiner Laufgewichtswaagen, mutmaßlich demselben Typ: